Wissenschaft & Forschung
In Niedersachsen sind zahlreiche Einrichtungen und Einzelpersonen in der akademischen Forschung zu hospizlich-palliativen Fragestellungen engagiert. Wir möchten Ihnen einen Überblick über diese Akteure geben und Sie dazu einladen, deren Internetpräsenzen selbst nach interessanten Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und Arbeitsschwerpunkten zu erkunden. Diese Übersicht befindet sich noch im Aufbau und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie weitere Forschungsprojekte kennen oder selbst an einem beteiligt sind, würden wir uns über Ihren Hinweis sehr freuen:
Forschungsinstitutionen und -personen mit dauerhafter Forschung im Bereich der Hospizarbeit und Palliativversorgung in Niedersachsen
Klinik für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
Verantwortlicher: Prof. Dr. Friedemann Nauck
Schwerpunkte:
- Kommunikation verschiedener Akteure miteinander
- Palliative Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Patientenverfügung und Advance Care Planning (Behandlung im Voraus planen)
- Rekonstruktion von Entscheidungsfindungen (z.B. im Bereich Autonomie und Vertrauen)
- Versorgung und Bedarfe von Patienten (z.B. mit schweren Lungenerkrankungen)
- Erfahrungen und Bedarfe von Angehörigen
- Ethische Fragestellungen (z.B. Aufbau und Evaluation von Beratungsstrukturen)
- Bedarfsberechnung für Versorgungsstrukturen
- Optimierung medikamentöser Schmerztherapie
- Curriculum der studentischen Lehre
Link: Universitätsmedizin Göttingen
Selbsbeschreibung: Das übergeordnete Ziel all unserer Forschungsaktivitäten ist, die Behandlung und Versorgung - möglichst unter Berücksichtigung der Perspektiven aller Beteiligten - zu optimieren. Da die Palliativmedizin (mehr …)
AG Palliativversorgung am Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
Verantwortlicher: Prof. Dr. Nils Schneider
Schwerpunkte:
- Allgemeine Palliativversorgung
- ambulante, hausärztliche Versorgung von Menschen mit unheilbaren, fortgeschrittenen onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen
- integrative, patientenorientierte Ansätze an den Schnittstellen zwischen den Berufsgruppen, Fachdisziplinen und Versorgungsebenen
Link: AG Palliativversorgung am Institut für Allgemeinmedizin der MH Hannover
Selbstbeschreibung: „Das Institut für Allgemeinmedizin der MHH versteht sich als Bindeglied zwischen Universitäts- und Primärmedizin. Einer unserer akademischen Schwerpunkte ist (mehr …)
Fachgebiet Pflegewissenschaft am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Universität Osnabrück
Verantwortlicher: Prof. Dr. Hartmut Remmers
Schwerpunkte:
- Pflege im Bereich der Palliativversorgung
- Pflegerische Langzeitversorgung
- Pflege und Technik
- Geschichte, Theorie und Ethik in der Pflege
- Pflegwissenschaftliche Bildungs- und Qualifikationsforschung
Link: Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Universität Osnabrück
Selbstbeschreibung: Die Abteilung Pflegewissenschaft setzt Schwerpunkte in der pflegewissenschaftlichen Versorgungsforschung (mehr …)
Hochschule Hannover Fakultät für Diakonie, Gesundheit u. Soziales
Verantwortliche: Prof. Dr. Verena Begemann
Schwerpunkte:
- Hospizarbeit und Ehrenamt in der Palliativversorgung
- Soziale Arbeit in Palliative Care
- Tod und Sterben, Ethik und Sozialarbeitswissenschaft
Link: Hochschule Hannover, Fakultät 5
Weitere Forschungsprojekte im Bereich der Hospizarbeit und Palliativversorgung in Niedersachsen
Zum Verhältnis von Haupt- und Ehrenamt in Palliative Care/ Fokus auf Weiterbildung
Verantwortliche: Susanne Fleckinger
Laufzeit: bis 2017
Förderung: Promotionsprojekt
Link: www.public-health.uni-bremen.de/mitglieder/susanne-fleckinger/forschung/
Scham und Schulderleben am Lebensende
Verantwortlicher: Dr. Rainer Prönneke
Laufzeit: Mai 2015 bis Dezember 2017
Förderung: Eigenmittel TU Braunschweig
Sterben und Gender: Die Herstellung von Geschlecht in der ehrenamtlichen Hospizausbildung
Verantwortliche: Melanie Pierburg
Laufzeit: Ab Juni 2015
Förderung: Promotionsprojekt am Graduiertenkolleg „Gender und Bildung“, Universität Hildesheim