Abendvortrag der DGP Landesvertretung Niedersachsen/Bremen: Palliativversorgung und Demenz

In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin-LV Nds./HB, Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen e. V. (HPVN)

Am 13. November 2024 fand im Diakovere Friederikenstift in Hannover der diesjährige Abendvortrag der DGP-Landesvertretung Niedersachsen/Bremen in Kooperation mit dem LSHPN und dem HPVN statt. Dabei kamen zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Akteure aus der Hospizarbeit und Palliativversorgung zusammen, um sich einer zentralen Frage zu widmen: Wie können Menschen mit demenziellen Erkrankungen hospizlich und palliativ begleitet werden?

Prof. Dr. Klaus Hager eröffnete den Abend mit einem umfassenden Überblick über die spezifischen Erkrankungsbilder und die besonderen Bedarfslagen von Menschen mit Demenz. Im Anschluss daran berichteten Mitarbeitende des Demenzstützpunktes Ammerland aus ihrer Praxis. Sie schilderten eindrücklich ihre Erfahrungen in der Begleitung Betroffener und richteten dabei den Blick auch auf die Bedürfnisse der An- und Zugehörigen.

Ein interaktives World-Café bot den Teilnehmenden im weiteren Verlauf die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der hospizlich-palliativen Versorgung von Menschen mit Demenz auseinanderzusetzen. Im gemeinsamen Austausch wurden Erfahrungen geteilt und zentrale Fragestellungen insbesondere zur Begleitung der An- und Zugehörigen erörtert. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll der Dialog zwischen Praxis, Wissenschaft und Ehrenamt für die Weiterentwicklung der Versorgung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen ist.