Aktuelles

12. Januar 2021

Perspektiven Sozialer Arbeit in Palliative Care – Online Fachtag an der HS Hannover

Am 22.01.2021 findet das 1. Niedersächsische Vernetzungstreffen zum Thema „Perspektiven Sozialer Arbeit in Palliative Care“ an der Hochschule Hannover online statt. Nach einem Eröffnungsvortrag zu Haltungsbildern in der hospizlichen Sozialarbeit werden einzelne Arbeitsfelder in Workshops vorgestellt und diskutiert. Das Programm und die Einladung finden Sie unter: https://f5.hs-hannover.de/aktuelles/veranstaltungen/2021-01-22-online-fachtag-1-niedersaechsisches-vernetzungstreffen-perspektiven-sozialer-arbeit-in-palliative-care/

11. Januar 2021

Besuche in Pflegeeinrichtungen möglich machen – Pflegebevollmächtigter veröffentlicht Handreichungen

Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat ein Besuchskonzept für stationäre Einrichtungen der Langzeitpflege während der Corona-Pandemie veröffentlicht. Die Handreichung soll Einrichtungen dabei unterstützen, sich auf sinnvolle Regelungen zu konzentrieren und unnötige Belastungen abzubauen, um Besuche unter Berücksichtigung des Infektionsschutz möglichst sicher zu gestalten. Dadurch soll der wichtige persönliche Kontakt zwischen Bewohner*innen und Angehörigen weiterhin Lesen Sie mehr

6. Januar 2021

„Besuche im Krankenhaus müssen möglich sein“ – Stellungnahme der Initiative Niedersächsischer Ethikrat zu Besuchsregelungen in Pandemie

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) plädiert in einer Ad-hoc Stellungnahme dafür, Patientenbesuche in Krankenhäusern auch während der COVID-19-Pandemie nicht pauschal zu verbieten. Die aktuellen Besuchsbeschränkungen führen vielerorts zu einer Isolation der Betroffenen. Diese sollte unter Berücksichtigung des Mitarbeiter-, Patienten-, und Angehörigenschutz möglichst vermieden werden. Die Stellungnahme finden Sie unter: https://www.ethikrat-niedersachsen.de/besuche-im-krankenhaus-muessen-auch-in-zeiten-von-corona-moeglich-sein/

5. Januar 2021

Soziale Kontakte trotz Infektionsschutz: Ethikrat macht Empfehlungen für Pflegeeinrichtungen

Der Deutsche Ethikrat hat sich in seiner jüngsten Ad-hoc-Empfehlung dafür ausgesprochen, auch während der COVID-19-Pandemie den Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen ein Mindestmaß an sozialen Kontakten zu ermöglichen. Das Gremium betont, dass es dabei nicht auf die reine Anzahl von Kontakten ankomme, sondern um die besondere Qualität, die bestimmte Besuche für das Wohlergehen der Bewohner*innen haben. Hierzu Lesen Sie mehr

22. Dezember 2020

Feiertagsgrüße vom Landesstützpunkt

Ein bewegtes Jahr neigt sich nun dem Ende. Ein Jahr, welches von ungewohnten Einschränkungen, Umstellungen und Herausforderungen geprägt war. So blicken wir alle mit einer gewissen Unsicherheit in die Zukunft. Doch hat uns dieses Jahr auch vieles lernen und mutig für neue Ideen werden lassen. Daher schaut der LSHPN trotz aller Turbulenzen auf ein erfolgreiches Lesen Sie mehr

17. Dezember 2020

Niedersachsen berät: Hotline für COVID-19-Impfung gestartet

Die Niedersächsische Landesregierung hat eine Hotline für Fragen zur COVID-19-Impfung gestartet. Über die Telefonnummer 0800 9988665 erhalten Bürger*innen Informationen zur bald beginnenden Impfung. Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar. Weitere Informationen: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus

14. Dezember 2020

Palliativversorgung in Pandemiezeiten – Unterstützen Sie das bundesweite Forschungsprojekt

Im Rahmen des Forschungsprojektes „PallPan“, einem Verbundforschungsprojekt des Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), sucht die Universitätsmedizin Rostock Unterstützung aus den Praxisfeldern aus allen versorgenden Bereichen, um Hygiene-, Krisen- und Pandemiepläne zu analysieren. Die Forscher*innen würden sich sehr freuen, wenn Sie das Forschungsprojekt unterstützen, indem Sie Ihre individuellen und einrichtungsspezifischen Hygiene-, Krisen- und Pandemiepläne anonymisiert an das Universitätsklinikum Lesen Sie mehr

11. Dezember 2020

Musterhygieneplan für ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize zur Durchführung von Veranstaltungen

Der HPVN veröffentlicht einen Musterhyhieneplan, der in Kooperation mit dem LSHPN erarbeitet wurde. Dieser Musterhygieneplan kann Anwendung finden, soweit nach der jeweils geltenden Niedersächsischen Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona Verordnung) die Durchführung von Bildungsangeboten zulässig ist. Nach Einschätzung des Lagestabes des Sozialministeriums können auch Gruppenabende und Supervisionen für ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen Lesen Sie mehr

1. Dezember 2020

DHPV präsentiert Arbeitshilfe zur Hospizarbeit und Palliativversorgung im Krankenhaus

Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) veröffentlicht eine Arbeitshilfe zur Reflexion der hospizlich-palliativen Strukturen im Krankenhaus. Das 8-seitige Dokument wurde von der verbandseigenen Fachgruppe Krankenhaus entwickelt. Es soll Mitarbeitende dabei unterstützen, eine eigene Standortbestimmung vorzunehmen und Anregungen für eine Verbesserung der Hospizarbeit und Palliativversorgung geben. Weitere Infos: https://www.dhpv.de/aktuelles_detail/items/erhebungsbogen-zum-stand-der-palliativ-und-hospizkultur-im-krankenhaus-arbeitshilfe-des-dhpv.html

25. November 2020

Corona-Kredite für Gemeinnützige Organisationen in Niedersachsen

Zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie hat das Land Niedersachsen ein Programm für Schnellkredite für Gemeinnützige Organisationen aufgelegt. Organisationen, die durch die Corona-Krise in Finanzierungsschwierigkeiten gekommen sind, können bei der NBank ein günstiges Darlehen bis zu 800.000 Euro erhalten. Weitere Infos: https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/service_kontakt/presseinformationen/gemeinnutzige-organisationen-in-niedersachsen-konnen-auf-speziell-fur-sie-bereitgestellten-niedersachsen-schnellkredit-setzen-194694.html

2. November 2020

„Sterben wo man lebt und zu Hause ist“ – BMFSFJ startet Förderprogramm für (teil)stationäre Angebote der Hospizarbeit und Palliativversorgung

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ein Pilotprojekt zur Förderung teilstationärer und stationärer Angebote der Hospizarbeit und Palliativversorgung gestartet. Gefördert werden baulich-investive und konzeptionelle Maßnahmen in den Bereichen a) teilstationäre hospizliche Angebote, b) ambulante Wohnformen und c) Errichtung, Umbau und Erweiterung bestehender stationärer Hospize. Fachkundige Träger der Hospizarbeit und Palliativversorgung können sich Lesen Sie mehr

27. Oktober 2020

1. LEBEN UND TOD Vernetzt aus Freiburg/Bremen

Insgesamt konnten  an den zwei Tagen rund 24.000 Klicks auf der Vernetzt-Seite gezählt werden – von Neumünster bis nach Österreich und der Schweiz haben sich die Teilnehmer*innen zugeschaltet, den Vorträgen gelauscht und es hat einen regen Austausch über die Themen am Ende des Lebens gegeben. Interessierte Besucher*innen können noch bis Ende des Jahres Tickets erwerben, Lesen Sie mehr

26. Oktober 2020

Coolout – wenn Pflege nur noch funktioniert – Erfolgreiche Hybridveranstaltung in Hannover

Am 23.10. fand im Hans-Lilje-Haus in Hannover die Veranstaltung „Coolout – wenn Pflege nur noch funktioniert“ mit knapp 50 Teilnehmenden statt. Die gemeinsame Veranstaltung vom Zentrum für Gesundheitsethik, dem Diakonischen Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen und dem Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen musste aufgrund der COVID-19-Verordnungen in einer Mischform aus Präsenz- und Online-Veranstaltung stattfinden. Im Lesen Sie mehr

21. Oktober 2020

LEBEN UND TOD ONLINE – MESSE am 23./24.10. komplett digital

Die ursprünglich in Freiburg stattfindende Messe LEBEN UND TOD findet in diesem Jahr komplett als ONLINE-Veranstaltung statt. Am 23. Und 24. Oktober werden zahlreichen Vorträge, Workshops und eine virtuelle Ausstellung zu Hospizarbeit, Palliativversorgung, Trauerbegleitung und Bestattungswesen über das Internet angeboten – ein Teil des Kongresses wird sogar kostenfrei sein. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.leben-und-tod.de/freiburg/

12. Oktober 2020

ALS und Palliativversorgung – LSHPN Webinar mit großer Resonanz

Am 7.10.20 organisierte der LSHPN in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Landesvertretung Niedersachsen/Bremen eine Online-Veranstaltung zum Thema ALS und Palliativversorgung. Dr. Martin Bachmann vom Klinikum Hamburg-Harburg und Andrea Gasper vom Malteser Krankenhaus Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn informierten über Behandlungsmöglichkeiten und Versorgungsnetze an der Schnittstelle von Neurologie und Palliativversorgung, um eine bedarfs- und Lesen Sie mehr

22. September 2020

Palliativversorgung und Hospizarbeit unter Pandemiebedingungen: Bundesweites Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland seit Anfang des Jahres erheblich beeinträchtigt und die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen erschwert. Es gab viele Restriktionen (z.B. Besuchsregellungen in Einrichtungen, Kontaktbeschränkungen im ambulanten Bereich oder die Schließung von Palliativstationen) aber auch kreative und pragmatische Antworten auf die zahlreichen Herausforderungen. Die Auswirkungen der Pandemie auf Lesen Sie mehr

18. September 2020

Leben und Tod in Freiburg – Live vor Ort oder digital

LEBEN UND TOD Freiburg 23.+24. Oktober 2020 Live vor Ort oder digital Zwei Tage voller Vorträge, Workshops und einer virtuellen Ausstellung Das Programm hier als virtueller Flyer: Programm Alle Informationen unter www.leben-und-tod.de Die LEBEN UND TOD findet seit zehn Jahren erfolgreich in Bremen statt und richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus Hospiz, Palliative Care, Lesen Sie mehr

8. September 2020

Weiterversorgung von Patient*innen mit palliativem Behandlungsbedarf im Rettungsdienst: LSHPN mit Poster auf DGP-Kongress vertreten

Vom 9.-12. September findet der erste digitale Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin statt. Unter dem Motto „Kontroversen am Lebensende“ sollen aktuelle Debatten und Entwicklungen im Feld der Palliativversorgung thematisiert werden. Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung beteiligt sich an dem Kongress in Form eines Posters, auf dem die Ergebnisse eines Expertenhearings präsentiert werden, zum Thema Lesen Sie mehr

7. September 2020

Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter COVID-19-Bedingungen: S1-Leitlinie veröffentlicht

Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe unter COVID-19-Bedinungen: S1-Leitlinie veröffentlicht   Die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) hat Mitte August angesichts der COVID-19 Pandemie eine Leitlinie zur Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe veröffentlicht. Ziel der Leitlinie ist es, vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Einschränkungen die Handlungssicherheit der Mitarbeiter*innen zu stärken Lesen Sie mehr

5. August 2020

Gesundheitliche Versorgungsplanung nach §132g: Bundesweites Netzwerk für Gesprächsbegleiter*innen in der Eingliederungshilfe gegründet

Die Einführung der Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase nach §132g, SGB V in Deutschland fokussierte sich lange Zeit auf Altenpflegeeinrichtungen, aber in jüngster Zeit werden Gesprächsbegleitungen verstärkt auch in Einrichtungen der Eingliederungshilfe angeboten. Dabei treten Fragestellungen und Themenkomplexe auf, die insbesondere die dort tätigen Gesprächsbegleiter*innen vor besondere Herausforderungen stellen. Nun hat sich ein bundesweites Lesen Sie mehr