Niedersachsen, 09. Januar 2025 – Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) setzt ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Vielfalt und Toleranz und unterzeichnet die Charta der Vielfalt.
Seit den Anfängen der Hospizbewegung in den 1980er Jahren stehen Solidarität und Diversität im Mittelpunkt. Zehntausende ehren- und hauptamtlich tätige Menschen in der Hospizarbeit und Palliativversorgung begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen in Würde und Respekt sowie diskriminierungsfrei. In einer Gesellschaft, die sich mit Herausforderungen wie Rassismus, Antisemitismus, Antiislamismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen muss, entwickelt die Hospizbewegung diesen Ansatz nun weiter.
„Unsere klare Position ist, dass die Hospizarbeit und Palliativversorgung sich für eine offene, pluralistische und demokratische Gesellschaft einsetzen muss,“ erklärt der Vorstand des Landesstützpunkts. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekräftigt der LSHPN die Notwendigkeit für ein Umfeld, das frei von Vorurteilen ist und in dem alle Menschen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft oder Nationalität, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung sowie sozialer Herkunft und Status.
Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative, die sich für die Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen einsetzt. Sie wurde im Jahr 2006 gegründet und wird heute von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, unterstützt. Ziel ist es, die Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in Deutschland voranzubringen.
Die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ist nicht nur ein Bekenntnis zur Diversität, sondern auch ein Aufruf zur Solidarität und ein sich auf den Weg machen zu einer mitmenschlichen und demokratischen Gesellschaft. Wir wünschen uns, dass alle Einrichtungen der Hospizarbeit und Palliativversorgung diesen Weg mitgehen und das Thema auch 2025 Berücksichtigung finden wird.
Weitere Informationen zur Charta der Vielfalt finden Sie unter: www.charta-der-vielfalt.de
Über den Landesstützpunkt
Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen ist die Koordinierungsstelle für Hospizarbeit und Palliativversorgung auf Landesebene. Er wird getragen von der Landesvertretung Niedersachsen/Bremen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), dem Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen e.V. (HPVN) sowie dem Betreuungsnetz schwerkranker Kinder UG(h). Der Landesstützpunkt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Einen Überblick über die Mitglieder des Fachbeirats finden Sie hier: https://www.hospiz-palliativ-nds.de/landesstuetzpunkt/fachbeirat/