Pressemitteilungen
11. Dezember 2019
Die Grenzen der Trauerarbeit ausloten – Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. veranstaltet Workshop „Umgang mit Trauer“/Erfahrungsaustausch für die Weiterentwicklung der Angebote
CELLE/HANNOVER. Stirbt ein Mensch, trauern die Hinterbliebenen. Jeder auf seine ganz persönliche Art. Der eine braucht Zuspruch, der nächste ein offenes Ohr oder eine Schulter zum Anlehnen. All das leisten die ehrenamtlichen Hospizler im Alltag. Trauerbegleitung ist ein elementarer Bestandteil der Sterbebegleitung, die seit 25 Jahren vor allem durch das ehrenamtliche Engagement der Hospizbewegung getragen Lesen Sie mehr
9. April 2019
Der letzte Wille zählt – auch bei der Ernährung am Lebensende
Bessere gesundheitliche Vorsorgeregelung: Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung fordert flächendeckendes Beratungsangebot auch in der ambulanten Arbeit HANNOVER. Ein Mensch liegt im Sterben. Es gibt keine Patientenverfügung und der tatsächliche Wille ist nicht eindeutig erkennbar. Der behandelnde Arzt muss alle lebenserhaltenden Schritte bis zum letzten Atemzug vornehmen. Dazu gehört auch, dass Patienten selbst gegen den eigenen Willen Lesen Sie mehr
25. Februar 2019
Sozialministerium fördert Trauerarbeit
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. erhält 100 000 Euro CELLE/HANNOVER. Trauer kennt viele Facetten. Wer einen geliebten Menschen verliert, trauert auf seine ganz persönliche Art. Der eine braucht Zuspruch, der nächste ein offenes Ohr oder eine Schulter zum Anlehnen. All das leisten die ehrenamtlichen Hospizler im Alltag ohnehin – und sind mitunter überfordert, weil Lesen Sie mehr
23. November 2018
Gemeinsam für ein würdevolles Sterben
Großer Festakt zur Unterzeichnung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen“/ 29 Institutionen beteiligen sich an konzertierter Unterschriftenaktion in Hannover HANNOVER. Es geht um ein würdiges Sterben. Die Hospizbewegung setzt sich seit über drei Jahrzehnten aktiv dafür ein, leistet intensive Aufklärungsarbeit, bietet Sterbe- und Trauerbegleitung in den „eigenen vier Wänden“ und hilft Kranken wie Lesen Sie mehr
16. November 2018
Gemeinsam für ein würdevolles Sterben
Großer Festakt zur Unterzeichnung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen“/ 29 Institutionen beteiligen sich an konzertierter Unterschriftenaktion in Hannover HANNOVER. Es geht um ein würdiges Sterben. Die Hospizbewegung setzt sich seit über drei Jahrzehnten aktiv dafür ein, leistet intensive Aufklärungsarbeit, bietet Sterbe- und Trauerbegleitung in den „eigenen vier Wänden“ und hilft Kranken wie Lesen Sie mehr
6. Mai 2018
Wie ist das mit dem Sterben?
Premiere: Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. veranstaltet Infotag für Menschen mit und ohne Behinderungen in Hannover HANNOVER. Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) gestaltet in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Hospizarbeit und Palliativversorgung für Menschen mit Beeinträchtigungen“ am 13. Juni 2018 im Annastift/Hannover den bundeweit ersten Infotag für Menschen mit und ohne Behinderungen zum Lesen Sie mehr
16. März 2018
Bessere palliative Versorgung in der Altenpflege
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung gestaltet Thementag auf Altenpflegemesse Hannover/160 Anmeldungen für Workshops HANNOVER. Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) gestaltet in Kooperation mit der Vincentz-Network GmbH am 6. März den diesjährigen Thementag auf der Altenpflegemesse Hannover. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich eine verlässliche und flächendeckende Palliativversorgung in Altenpflegeeinrichtungen verankern lässt. Lesen Sie mehr
15. Februar 2018
Regional denken, lokal handeln
Fachlicher Austausch im Sozialministerium: Staatssekretär Heiger Scholz empfängt Vertreter des Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung HANNOVER. Sterben ist normal und gehört zum Leben dazu. Der demografische Wandel und die zunehmende Zahl an chronischen und unheilbaren Erkrankungen stellen die Hospizarbeit und Palliativversorgung vor eine Herausforderung. Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) verzahnt die vorhandenen Angebote Lesen Sie mehr
22. November 2017
Neue Landesregierung fördert Sterbebegleitung
Unterstützung ehrenamtlicher Palliativ- und Hospizarbeit steht im Koalitionsvertrag HANNOVER. CDU und SPD wollen das flächendeckende und hochwertige Angebot der ehrenamtlichen Palliativ- und Hospizarbeit auch künftig weiter fördern. Das hat die neue Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben. Insbesondere die Arbeit des Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorgung e.V. (LSHPN), der seit Anfang 2016 das Angebot zur besseren Versorgung Lesen Sie mehr
23. Mai 2017
Expertenwissen bündeln und vernetzen
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung beruft Fachbeirat/ Konstituierende Sitzung mit Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt HANNOVER. Es geht um ein würdiges Sterben. Um Begleitung in der letzten Lebensphase, um Unterstützung auch in der Trauerarbeit, schlicht um eine bessere Versorgung Sterbender und deren Angehörige. Da der Hilfebedarf schwerkranker und sterbender Menschen von Fall zu Fall unterschiedlich ist und Lesen Sie mehr