Pressemitteilungen
30. Juni 2022
Über das Sterben sprechen – Niedersächsischer Fachtag für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in der Heimstatt Röderhof (Diekholzen) mit über 100 Teilnehmenden
Ein inklusiver und barrierefreier Fachtag findet am Dienstag, den 5. Juli, findet in der Heimstatt Röderhof in Diekolzen (bei Hildesheim) statt. Mehr als 100 Bewohner*innen und Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe, aus Hospizvereinen und Gesundheitsberufen werden sich darüber austauschen, wie man gut über das Sterben sprechen kann. Der Tag wird maßgeblich von den Betroffenen selbst gestaltet Lesen Sie mehr
5. April 2022
Hospiz- und Palliativnetzwerke in jedem Landkreis – Landesstützpunkt informiert über neue Fördermöglichkeiten
Nach welchen Grundsätzen regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke gefördert werden, hat der Spitzenverband Bund der Krankenkassen am 5. April 2022 erstmals bekannt gegeben. In jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt in Niedersachsen können Netzwerke eine finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen erhalten. Der vom Niedersächsischen Sozialministerium geförderte Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen unterstützt die regionalen Netzwerke Lesen Sie mehr
9. September 2021
Wie wollen wir sterben? – Festveranstaltung in der Marktkirche Hannover über das Lebensende
Am Mittwoch, den 8. September haben der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen (LSHPN), der Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen (HPVN) sowie die Hospiz-Stiftung Niedersachsen (HSN) eine Diskussionsveranstaltung zum Themenjahr „Was ist gutes Sterben?“ in der Marktkirche Hannover mit ca. 100 Gästen durchgeführt. Landesbischof Ralf Meister, die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt a.D. und viele andere diskutierten über Lesen Sie mehr
18. August 2021
Pressemitteilung: Das “gute Sterben” in den Fokus rücken – Veranstaltung am 8. September in der Marktkirche Hannover
Tabus sind dazu da, gebrochen zu werden. Und eines der letzten Tabus ist die eigene Endlichkeit. Dass das nicht so bleibt, daran arbeiten der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen (LSHPN), der Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen (HPVN) sowie die Hospiz-Stiftung Niedersachsen (HSN). Gemeinsam haben sie ein Veranstaltungsjahr 2021 zum Thema “Was ist gutes Sterben?” initiiert, das Lesen Sie mehr
24. März 2021
Pressemitteilung: „Was ist gutes Sterben?“ – Hospiz- und Palliativverbände in Niedersachsen eröffnen landesweites Themenjahr
Celle, 24.03.2021. Am heutigen Mittwoch haben der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e. V. (LSHPN), der Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen e. V. (HPVN) sowie die Hospiz Stiftung Niedersachsen (HSN) das Themenjahr “Was ist gutes Sterben?” eröffnet. Bei einer gemeinsamen digitalen Pressekonferenz wurden die neue Projekthomepage und ein vielfältiges Programm aus Aktionen im gesamten Bundesland vorgestellt. Lesen Sie mehr
26. Mai 2020
Ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize erleben einen existenzbedrohenden Spendeneinbruch
Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten der Begleitung sind die Hospize weiterhin für Sterbende und ihre Angehörigen da. Beim Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung sowie dem Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen schauen die Verantwortlichen besorgt in die Zukunft. Seit Beginn der Corona-Krise ist bei den Ambulanten Hospizdiensten und stationären Hospizen ein enormer Einbruch im Spendenaufkommen zu verzeichnen. Das Lesen Sie mehr
3. Februar 2020
Sozialministerium fördert Trauerarbeit weiter
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. erhält erneut 100 000 Euro CELLE/HANNOVER. Trauer ist eine ganz normale emotionale Reaktion und kennt viele Facetten. Wer einen geliebten Menschen verliert, trauert auf seine ganz persönliche Art. Der eine braucht Zuspruch, der nächste ein offenes Ohr oder eine Schulter zum Anlehnen. All das leisten die ehrenamtlichen Hospizler im Lesen Sie mehr
3. Februar 2020
Was passiert nach dem Sterben?
Inklusiver Fachtag für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in Rotenburg Am Dienstag, den 4. Februar, findet in den Rotenburger Werken in Rotenburg (Wümme) ein inklusiver und barrierefreier Fachtag zu Bestattungen und Trauer statt. Über 100 Bewohner*innen und Mitarbeitende aus Einrichtungen, Hospizvereinen und Krankenhäusern werden sich darüber austauschen, was nach dem Tod eines Menschen geschieht und Lesen Sie mehr
28. Januar 2020
Vorstandswechsel beim Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V.: Marlies Wegner folgt auf Ulrich Domdey
Es geht um ein würdiges Sterben. Menschen in ihrer letzten Lebensphase nicht alleine lassen, sondern durch Sterbebegleitung beim Abschiednehmen helfen und durch intensive Beratung den Tod zu enttabuisieren. Dafür steht die Hospizbewegung. Allein in Niedersachsen engagieren sich 17 000 Ehrenamtliche in 130 Hospizinitiativen. „Nach 30 Jahren hospizlichen Wirkens geht es jetzt darum, die bewährte Arbeit Lesen Sie mehr
11. Dezember 2019
Die Grenzen der Trauerarbeit ausloten – Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. veranstaltet Workshop „Umgang mit Trauer“/Erfahrungsaustausch für die Weiterentwicklung der Angebote
CELLE/HANNOVER. Stirbt ein Mensch, trauern die Hinterbliebenen. Jeder auf seine ganz persönliche Art. Der eine braucht Zuspruch, der nächste ein offenes Ohr oder eine Schulter zum Anlehnen. All das leisten die ehrenamtlichen Hospizler im Alltag. Trauerbegleitung ist ein elementarer Bestandteil der Sterbebegleitung, die seit 25 Jahren vor allem durch das ehrenamtliche Engagement der Hospizbewegung getragen Lesen Sie mehr