Archiv
Hier finden Sie unsere archivierten Meldungen
16. Januar 2025
Online-Kommunikationstraining für in der Onkologie Tätige
Das Projekt OK-psych der Universität Potsdam evaluiert ein Online-Kommunikationstraining für in der Onkologie Tätige zum Umgang mit psychischen Belastungen bei Betroffenen. Bei der Befragung handelt es sich um eine randomisiert-kontrollierte Studie, in der das Online-Kommunikationstraining OK-psych evaluiert und erprobt wird. In drei Sitzungen in einem Zeitraum von jeweils ca. einer Stunde durchlaufen Teilnehmende das Training und beantworten Fragen. Es werden effektive Gesprächsstrategien im Umgang mit psychisch belasteten Krebspatient*innen vermittelt. Darüber hinaus stehen online weitere Materialien zur Verfügung. Ziel ist es… Lesen Sie mehr14. Januar 2025
Call for Participation für die erste Wissenschafts-Praxis-Tagung …
… als interdisziplinäre Sommertagung des TRAUERFORSCHUNGSINSTITUTS kleine BLUME e.V. in Zusammenarbeit mit dem »Arbeitskreis Thanatologie« der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Galerie metavier Vom 13.-14. Juni 2025 findet die erste interdisziplinäre Sommertagung des Trauerforschungsinstituts statt. Die Tagung wird als eine Wissenschafts-Praxis-Tagung organisiert und es ist beabsichtigt, interdisziplinäre Wissenschaft und interprofessionelle Praxis ins Gespräch über die Vergänglichkeit zu bringen. Wir freuen uns über Beitragsvorschläge zu folgenden Formaten: 20-minütige Vorträge von Menschen aus Wissenschaft und Praxis Präsentationen zu… Lesen Sie mehr10. Januar 2025
Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. zeichnet Charta der Vielfalt
Niedersachsen, 09. Januar 2025 – Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN) setzt ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Vielfalt und Toleranz und unterzeichnet die Charta der Vielfalt. Seit den Anfängen der Hospizbewegung in den 1980er Jahren stehen Solidarität und Diversität im Mittelpunkt. Zehntausende ehren- und hauptamtlich tätige Menschen in der Hospizarbeit und Palliativversorgung begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen in Würde und Respekt sowie diskriminierungsfrei. In einer Gesellschaft, die sich mit Herausforderungen wie Rassismus, Antisemitismus, Antiislamismus und anderen Formen gruppenbezogener… Lesen Sie mehr6. Januar 2025
Junges Ehrenamt im Hospiz – Ein Beitrag des ZDF – Volle Kanne
Ehrenamtliches Engagement ist besonders im Hospizwesen wichtig, wo Menschen in ihren letzten Lebensphasen begleitet werden. Auch junge Menschen können hier einen besonderen Beitrag leisten. Zum Beitrag: https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/junges-ehrenamt-im-hospiz-100.html… Lesen Sie mehr23. Dezember 2024
Newsletter “Aspekte” Dezember 2024
In der Ausgabe des Newsletter “Aspekte” für Dezember finden Sie: Grußworte der Vorstandsmitglieder des HPVN einen Bericht aus dem Ulhorn-Hospiz in Hannover Aspekte… Lesen Sie mehrDer pallCompare Monitor: Neue Einblicke in die Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland
Seit dem Frühsommer 2024 bietet der pallCompare Monitor erstmals flächendeckende, bundesweite Informationen zur Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Das Datenportal wurde kürzlich um aktuelle Daten aus dem Jahr 2022 erweitert und enthält neue Kennzahlen zur Versorgungsdichte, zu ambulanten Diensten sowie zu Palliativmedizinern. Regional vergleichbare Daten werden tabellarisch und kartografisch dargestellt und basieren auf verschiedenen Quellen wie dem “Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung” und Statistiken der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Der Monitor unterstützt die Weiterentwicklung palliativer Versorgungsstrukturen, indem er datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Feedback zur… Lesen Sie mehr18. Dezember 2024
Advent Advent
Der Vorstand des Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. sowie alle Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle wünschen Ihnen eine Adventszeit voller Momente zum Durchatmen und Innehalten, eine wunderbare Weihnachtszeit sowie einen zuversichtlichen Start in ein gesundes und mit bereichernden Begegnungen angefülltes 2025!… Lesen Sie mehr17. Dezember 2024
Hospizliches Ehrenamt ist vielfältig
Ehrenamt in der Hospizarbeit ist bereits heute in vielerlei Hinsicht vielfältig. Darauf weist der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember hin. Er bedankt sich bei allen ehrenamtlich Engagierten, die für Schwerstkranke und Sterbende da sind und dabei zuallererst den Menschen in seiner Einzigartigkeit sehen. Zum DHPV-Presseinfo: https://www.dhpv.de/presseinformation/hospizliches-ehrenamt-ist-vielfaeltig.html… Lesen Sie mehrBundesgesundheitsminister Lauterbach legt Gesetzentwurf zur Suizidprävention vor
Der Entwurf sieht unter anderem die Einrichtung einer nationalen Koordinierungsstelle vor, die Beratungsangebote entwickelt und vorhandene Strukturen vernetzt. Zudem soll eine kostenlose und bundesweite Rufnummer 113 für Suizidgefährdete eingerichtet werden. In dem Entwurf heißt es, oftmals wären Suizide und Suizidversuche vermeidbar, wenn bestehende Hilfsangebote die verzweifelten Menschen frühzeitig erreichten. Zum Gesetzentwurf: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/gesetz-zur-staerkung-der-nationalen-suizidpraevention.html… Lesen Sie mehr3. Dezember 2024
PiCArDi: Filme in leichter Sprache zu Themen zu palliativer und hospizlicher Versorgung
Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende bestmöglich zu versorgen und zu begleiten ist ein wichtiges Thema. Da es in diesem Bereich bisher wenige Erkenntnisse gibt, hat ein Forschungsteam von drei deutschen Hochschulen über einen Zeitraum von sechs Jahren zu diesem Thema geforscht. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter den Förderkennzeichen 01GY1701A-C / 01GY1920A-C gefördert und trägt den Namen PiCarDi. PiCarDi steht… Lesen Sie mehr2. Dezember 2024
Abendvortrag der DGP Landesvertretung Niedersachsen/Bremen: Palliativversorgung und Demenz
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin-LV Nds./HB, Hospiz- und PalliativVerband Niedersachsen e. V. (HPVN)
Am 13. November 2024 fand im Diakovere Friederikenstift in Hannover der diesjährige Abendvortrag der DGP-Landesvertretung Niedersachsen/Bremen in Kooperation mit dem LSHPN und dem HPVN statt. Dabei kamen zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Akteure aus der Hospizarbeit und Palliativversorgung zusammen, um sich einer zentralen Frage zu widmen: Wie können Menschen mit demenziellen Erkrankungen hospizlich und palliativ begleitet werden? Prof. Dr. Klaus Hager eröffnete den Abend mit einem umfassenden Überblick über die spezifischen Erkrankungsbilder und die besonderen Bedarfslagen von Menschen mit Demenz. Im… Lesen Sie mehrNewsletter “Aspekte” November 2024
In der Ausgabe des Newsletter “Aspekte” für November finden Sie: ein Grußwort von Marlies Wegner einen Bericht über die Mitgliederversammlungen des HPVN und des DHPV Aspekte… Lesen Sie mehr29. November 2024
DGP schreibt vier Anerkennungs- und Förderpreise 2025 aus
Erneut schreibt die DGP vier Anerkennungs- und Förderpreise mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus, zu denen Arbeiten bis zum 31. März 2025 bei der Präsidentin der DGP, Aachener Str. 5, 10713 Berlin, E-Mail: , eingereicht werden können. Zur Förderung der Wissenschaft verleiht die DGP seit 1999 alljährlich auf ihren Jahrestagungen den Förderpreis für Palliativmedizin und stellt dafür insgesamt 6.000 Euro zur Verfügung. Um dessen Profil als Wissenschaftspreis noch mehr zu verdeutlichen, ist der Preis 2022 umbenannt worden in „Anerkennungs- und Förderpreis… Lesen Sie mehr28. November 2024
Wechsel im Vorstand des Landesstützpunktes Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V.
Nach einer erfolgreichen und engagierten Amtszeit verabschiedet sich die langjährige Vorstandsvorsitzende Marlies Wegner vom Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN). Wegner hat den LSHPN in den vergangenen fünf Jahren mit visionärer Führung und Stabilität geprägt und verlässt ihn nun auf einem soliden Fundament, das eine geordnete und zukunftsorientierte Weiterführung der Arbeit ermöglicht. Die Nachfolge tritt Dr. Rainer Prönneke an, der nun als Vorstandsvorsitzender den LSHPN in eine neue Phase führen wird. Dr. Prönneke war zuvor langjährig als Chefarzt der… Lesen Sie mehr26. November 2024
Studie zur Entwicklung bundeseinheitlicher Vorsorgedokumente für den Notfall
Derzeit ist beinahe ein alltägliches Problem im Rettungsdienst oder in der Notaufnahme: Unter Reanimation wird versucht, den Patientenwillen und Therapieziele zu eruieren, doch die Patientenverfügung existiert entweder erst gar nicht, kann nicht gefunden werden oder gibt nicht-praxistaugliche Hinweise wie „Wiederbelebung ja, aber Intensivstation nein“. Unter Leitung von Frau Dr. Diehl-Wiesenecker läuft derzeit eine Studie der Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Universitätsklinikum Düsseldorf zur Dokumentation von Patientenwünschen und Therapiezielen in der Notfallversorgung. Das übergeordnete Ziel hierbei ist, Vorsorgedokumente speziell für Notfallsituationen… Lesen Sie mehr22. November 2024
Arbeitsplatz Hospiz (K)ein Platz für Veränderungen?!
Mit dieser Frage haben sich am 12. November Mitarbeitende aus stationären Hospizen in Niedersachsen im Rahmen eine Fachtags beschäftigt. Zunächst hat die engagierte und kompetente Moderatorin des Fachtags Romy Kranich-Stein in ihrem inspirierenden Vortrag auf den später folgenden Austausch im Rahmen eines World-Cafés eingestimmt: Warum solten/ müssen wir uns (auch) in stationären Hospizen verändern? Wie gestalten wir Veränderungsprozesse? Was sind hilfreiche Strategien für einen Veränderungsprozess? Was ist eigentlich ein Team? Und wieviel Tod verträgt ein Team? In welchen Mustern leben… Lesen Sie mehr19. November 2024
DEGAM veröffentlicht Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S1-Leitlinie zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidassistenz in der hausärztlichen Praxis veröffentlicht. Diese Handlungsempfehlung ist bislang weltweit die einzige, die sich mit der Suizidassistenz im hausärztlichen Setting befasst. Suizid ist ein Thema, das wohl niemanden kalt lässt. Auch über die Suizidassistenz wird kontrovers diskutiert. 2020 kam neue Bewegung in die Debatte, als das Bundesverfassungsgericht klar gemacht hat, dass Menschen beim Suizid auch die Hilfe von Dritten in Anspruch… Lesen Sie mehr15. November 2024
Entscheidungsfindung zur parenteralen Ernährung bei Krebspatient*innen
Die Entscheidungsfindung und Kommunikation zur parenteralen Ernährung bei Krebspatient*innen im fortgeschrittenen Stadium, insbesondere bei einer Lebenserwartung von weniger als drei Monaten, steht im Zentrum der Promotion von Florentine Feustel unter Betreuung von Prof. Dr. Hübner an der Uniklinik (KIM II) Jena. Für weitere Informationen oder bei Interesse an der Teilnahme sind Sie hier richtig.… Lesen Sie mehr14. November 2024
Fachgesellschaft für Palliativmedizin schlägt Alarm: Versorgung Schwerstkranker und Sterbender künftig ohne hinreichende Qualifikation?
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) sorgt sich um die zukünftige Qualifikation von Palliativmediziner*innen. Die Bundesärztekammer plant eine Absenkung der Qualifizierungsanforderungen. Dadurch sei die Qualität der Versorgung und die Sicherheit schwerstkranker Menschen erheblich gefährdet. Die ausführliche Pressemeldung der DGP finden Sie hier.… Lesen Sie mehr12. November 2024
Zweitätige Präsenzveranstaltung „Erweiterte Patientenverfügung für die letzte Lebensphase – Umgang und Grenzen in der SAPV“
In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin-LV Nds./HB, Fachverband SAPV Niedersachsen e. V., PalliativNetz Deister-Vorland e. V.
40 Teilnehmende informierten, diskutierten und tauschten sich am 08.11. und 09.11.2024 im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen aus! Am Freitag den 08.11. und Samstag, den 09.11.2024 tauschten sich 40 Teilnehmende aus dem Bereich der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) intensiv zum Thema „Erweiterte Patientenverfügung für die letzte Lebensphase – Umgang und Grenzen in der SAPV“ im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen aus. Ausrichter … Pressetext Weiterlesen …… Lesen Sie mehr