Aktuelles
8. Februar 2023
Angebot des Deutschen Kinderhospizvereins zum Tag der Kinderhospizarbeit
Am kommenden Freitag, dem 10.02.2023 ist der Tag der Kinderhospizarbeit. Aus diesem Anlass organisiert der Deutsche Kinderhospizverein (DKHV) e.V. eine Vielzahl von Aktionen. Unter dem Motto „Wir stehen zusammen“ finden an 30 Standorten Lesungen, Ausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Das Symbol für die Verbundenheit und Solidarität mit der Kinderhospizarbeit ist das „grüne Band“, das Lesen Sie mehr
6. Februar 2023
Bitte um Infos zu Regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerken
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke unterstützen die lokale Zusammenarbeit der Versorgungsakteure zur Verbesserung der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Patient*innen und ihren Angehörigen. Im Rahmen des vom Innovationsfonds geförderten Projektes HOPAN untersucht ein Forschungsteam des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover den Bestand der regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland und entwickelt Empfehlungen Lesen Sie mehr
23. Januar 2023
ZDF 37 Grad:„Der Tod: Die beste Entscheidung meines Lebens“
Die Reportagereihe „37 Grad“ hat in der vergangenen Woche mit der Folge „Der Tod: Die beste Entscheidung meines Lebens“ einen jungen Mann begleitet, der nach einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt ist und sich für den assistierten Suizid entschieden hat. Sehr einfühlsam und anrührend werden die verschiedenen Sichtweisen, die des jungen Mannes, seiner Mutter, seines Lesen Sie mehr
19. Januar 2023
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der “Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung” (BQKPMV) liegen vor
Das Forschungsprojekt der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Landesstützpunkt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse einer Analyse der Implementierung der “Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung” (BQKPMV) in der Versorgungsrealität und Empfehlungen zur Weiterentwicklung – Polite finden Sie unter: https://www.mhh.de/allgmed/polite
Unterstützungsgespräche für An- und Zugehörige von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs
Brustkrebs betrifft oftmals nicht nur die betroffene Person selbst, sondern auch ihr nahestehenden Menschen. Das von der Universität Osnabrück und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführte Forschungsprojekt „Gemeinsam sorgen bei fortgeschrittenem Brustkrebs (Gesi-BK)“ bietet An- und Zugehörigen von Menschen mit metastasierten Brustkrebs die Möglichkeit, sich mit einer Pflegeexpertin der MHH auszutauschen. Bei diesem kostenlosen Unterstützungsgespräch Lesen Sie mehr
23. Dezember 2022
Sven Schwabe verlässt Landesstützpunkt – Dankbar für 6 schöne Jahre
Zum 1. Januar wird Dr. Sven Schwabe den Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung nach sechseinhalb Jahren verlassen. Herr Schwabe war im Sommer 2016 von der Klinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Bonn zum Landesstützpunkt gewechselt. Er war primär für die Themenfelder Palliativversorgung, Altenpflege, Eingliederungshilfe und Advance Care Planning verantwortlich. Seine Aufgabenfelder werden in Zukunft von unserer neuen Lesen Sie mehr
13. Dezember 2022
Neue Arbeitsgruppe „Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke“
Am 23. Januar 2023 wird sich die vom Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e. V. frisch ins Leben gerufene Arbeitsgruppe „Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke“ zum ersten Mal treffen. Der Themenfokus der Gruppe ist die in diesem Jahr erlassene Förderrichtlinie zum §39d des SGB VI, die die Finanzierung von Netzwerkarbeit unterstützen soll. In der Arbeitsgruppe können Lesen Sie mehr
Neue Beschwerdestelle Pflege Niedersachsen stellt sich vor
Die pflegerische Versorgung von Menschen bietet für alle Beteiligten ein hohes Konfliktpotential. Die verschiedenen Interessen aller Beteiligten – den Pflegebedürftigen, beruflich Pflegenden und Angehörigen – können bereits bei so alltäglichen Dingen wie dem Waschen miteinander kollidieren. Für Konfliktsituationen, Unsicherheiten und Fragen bezüglich der pflegerischen Versorgung gibt es seit Mitte 2022 mit der Beschwerdestelle Pflege einen Lesen Sie mehr
5. Dezember 2022
Änderung des Betreuungsrechts ab Januar 2023 – Notvertretungsrecht für medizinische Behandlung durch Ehe- und eingetragene Lebenspartner*innen
Zum 1. Januar 2023 tritt eine Änderung des Betreuungsrechts in Kraft, die auch Auswirkungen auf die Betreuung und Vertretung am Lebensende haben dürfte. Dabei wird u.a. eine sogenannte Ehegattennotvertretung für ärztliche Behandlungen eingeführt, die es in bestimmten Bereichen und für max. 6 Monate ermöglicht, dass Ehegatt*innen oder eingetragene Lebenspartner*innen füreinander medizinische Entscheidungen treffen können, wenn Lesen Sie mehr
Tag des Ehrenamtes 2022
Zahlreiche ehrenamtlich Engagierte bringen sich auf vielfältige Art und Weise in die Arbeit der örtlichen stationären Hospize und den Hospizdiensten ein. Ob in der Sterbe- und Trauerbegleitung, im Vorstand, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder im Garten, die ehrenamtlich Tätigen sind eine, wenn nicht DIE, tragende Säule der Hospizarbeit. „Unsere Ehrenamtlichen verstehen sich auch über dreißig Lesen Sie mehr
30. November 2022
Neuregelung der Suizidassistenz – Rechtsausschuss des Bundestages berät über Gesetzesentwürfe
Am 28.11. hat der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages in einer langen Sitzung intensiv über eine mögliche Neuregelung der Suizidassistenz beraten. Es wurden zahlreiche Expert*innen angehört und die aktuellen Gesetzesvorschläge diskutiert. Eine Zusammenfassung der Debatte und der Videomitschnitt der Sitzung sind einsehbar unter: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw48-pa-recht-917960
23. November 2022
Onlineumfrage für An- und Zugehörige von Menschen mit fortgeschrittenem Brustkrebs
Pflegende An- und Zugehörige von erkrankten Menschen stehen oft mit ihrer Belastung alleine da. Eine Lösung für dieses Problem erforscht das vom BMBF geförderte Projekt “Gemeinsam sorgen bei fortgeschrittenem Brustkrebs” (Gesi-BK), das an der Universität Osnabrück und der Medizinischen Hochschule Hannover angesiedelt ist. Konkret geht es hier um Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und Unterstützung für Lesen Sie mehr
21. November 2022
Einigung zu den SAPV-Rahmenverträgen ist erfolgt!
Nach intensiven Verhandlungen und einem Schiedsverfahren wurden die Inhalte der Rahmenverträge über die Durchführung der Leistungen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene festgesetzt. Die Rahmenverträge wurden am 14.11.2022 veröffentlicht. Ziel der Rahmenverträge ist es, die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen zu schaffen. Aus Sicht Lesen Sie mehr
15. November 2022
Zweitätige Präsenzveranstaltung „Umgang mit Fragestellungen zum assistierten Suizid aus palliativmedizinischer Sicht“ – 36 Teilnehmende informierten, diskutierten und tauschen sich am 11.11. und 12.11.2022 im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen aus!
Am Freitag den 11.11. und Samstag den 12.11.2022 tauschten sich 36 Teilnehmende aus dem Bereich der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) intensiv zum Thema „Umgang mit Fragestellungen zum assistierten Suizid aus palliativmedizinischer Sicht“ im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen aus. Ausrichter der Präsensveranstaltung waren das PalliativNetz Deister-Vorland (PNDV) und der Fachverband für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung Niedersachsen Lesen Sie mehr
11. November 2022
Sterbebilder im Wandel – Tagungsband publiziert
Am 23. und 24. September 2021 haben der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen und das Zentrum für Gesundheitsethik in Hannover die interdisziplinäre Tagung zum Thema „Sterbebilder. Vorstellungen und Konzepte im Wandel“ organisiert. Knapp ein Jahr später ist nun im renommierten Kohlhammer-Verlag der gleichnamige Tagungsband erschienen. Er enthält die zu Aufsätzen ausgearbeiteten Tagungsbeiträge der Referent:innen und Lesen Sie mehr
27. Oktober 2022
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke – Frist zur Beantragung von Fördermitteln für 2023 verlängert
Seit diesem Jahr kann die Förderung einer Koordinationsstelle für Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke nach §39d SGB V anteilsmäßig aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkasse gefördert werden. Die ursprüngliche Frist zur Antragsstellung für das Jahr 2023 war auf den 31.09.2022 datiert und wurde nun bis zum 31.12.2022 verlängert. Fragen zur Antragsstellung können direkt an die IKK-Classic gerichtet Lesen Sie mehr
26. Oktober 2022
Neue Referentin im Landesstützpunkt – Elke Schick stellt sich vor
Bereits während meines Studiums der Religionswissenschaft lag einer meiner Schwerpunkte auf den Themen Sterbe- und Bestattungsritualen und Vorstellungen vom Tod. Beruflich hat es mich nach dem Diplom in eine ganz andere Richtung verschlagen. Als IT-Consultant und Redakteurin für ein Technik-Magazin war es eine meiner Hauptaufgaben komplexe Themen so zu vermitteln, dass sie ohne Vorwissen verständlich Lesen Sie mehr
30. September 2022
Segeln hart am Wind – LSHPN auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Vom 28.09.-01.10 findet in Bremen der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin unter dem Motto “Segeln hart am Wind” statt. Über 1000 Teilnehmende diskutieren drei Tage lang über eine breite Pallette von Themen rund um das Lebensende, von Advance Care Planing über ambulante Palliativversorgung bis hin zur Suizidassistenz. Der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen ist Lesen Sie mehr
23. September 2022
Erfahrungskonferenz Trauerbegleitung der Stiftung Trauerbegleitung und Bestattungskultur
Resilienz – Was hilft in Trauer und Krise? Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmenden der diesjährigen Erfahrungskonferenz Trauerbegleitung am 22. September 2022 beschäftigt. Die Veranstaltung konnte nach zwei Jahren nun wieder in Präsenz stattfinden, einige Gäste waren online zugeschaltet. Die Referierenden haben die Fragestellung in ihren Beiträgen am Vormittag aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven Lesen Sie mehr
9. September 2022
„Umgang mit Sterbewünschen in Pflegeeinrichtungen“ – Fachtag mit 233 Teilnehmenden diskutierte über Versorgung am Lebensende
Am Dienstag, den 06.07.2022 fand ein Fachtag mit 233 Teilnehmenden zum Thema „Umgang mit Sterbewünschen in Pflegeeinrichtungen“ im Hanns-Lilje Haus in Hannover statt. Ausrichter der Hybridveranstaltung waren das Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG) in Kooperation mit dem Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung (LSHPN), der Diakonie Niedersachsen und dem Fachreferat ambulante Palliativversorgung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Lesen Sie mehr