Aktuelles
2. Oktober 2024
DGP verleiht vier Anerkennungs- und Förderpreise
Mit der Verleihung von vier Anerkennungs- und Förderpreisen wurde der 15. Kongress der DGP in Aachen feierlich abgerundet. Mit dem „Anerkennungs- und Förderpreis für Wissenschaft in der Palliativversorgung“ wurde die Arbeit “Von der Anxiolyse bis zu tiefer kontinuierlicher Sedierung – die Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Sedierung in der Spezialisierten Palliativversorgung (SedPall)” ausgezeichnet. Den von der DGP gestifteten Preis nahmen stellvertretend für alle Beteiligten Prof. Dr. Christoph Ostgathe und Ute Wältring entgegen. FÖRDERPREIS WISSENSCHAFT Der „Anerkennungs- und Förderpreis für Praxisinitiativen und… Lesen Sie mehr1. Oktober 2024
Newsletter “Aspekte” September 2024
In der Ausgabe des Newsletter “Aspekte” für September finden Sie: ein Grußwort von Franziska Badorrek, die als “Digital Native” Ünterstützung zur Öffentlichkeitsarbeit bietet einen Bericht über die Ideen Hospizes Hann. Münden zur Öffentlichkeitsarbeit Aspekte… Lesen Sie mehr30. September 2024
Sitzung des Fachbeirates des LSHPN
Der Fachbeirat des Landesstützpunktes für Hospizarbeit und Palliativversorgung traf sich am 18. September 2024 in Hannover. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv zum Umgang mit Sterbewünschen aus und diskutierten Möglichkeiten zur Suizidprävention. Mitglieder des Fachbeirates finden Sie hier. … Lesen Sie mehr27. September 2024
Herausforderungen an den Schnittstellen der ambulanten Palliativversorgung
Im Rahmen des 15. DGP-Kongresses in Aachen nimmt Herr Heiner Melching, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Stellung zur derzeitigen Situation der ambulanten Palliativversorgung. Die Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung sowie der Notfallversorgung zeigen, dass es in Deutschland erhebliche strukturelle Lücken gibt, die einer verbesserten Versorgung von Menschen in palliativen Situationen im Wege stehen. https://www.dgpalliativmedizin.de… Lesen Sie mehrHospiz- und Palliativversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund
In ihrer Dissertation beschäftigte sich Annika Albert im Fachbereich Medizin an der Universität Göttingen mit der Frage, welchen Anteil Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativversorgung haben. Welche Zugangsbarrieren oder andere Problembereiche bestehen eventuell, die die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund beeinträchtigen? Per Onlinefragebogens nahmen im Jahr 2019 Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung an der Befragung teil. Über alle Versorgungssektoren hinweg nehmen Menschen mit Migrationshintergrund einen Anteil von 11,2% der Patienten/Gästen ein. Dabei variiert der Anteil stark zwischen Bundesländern,… Lesen Sie mehr26. September 2024
DGP fordert Palliativversorgung für Menschen mit Erkrankungen aus den Bereichen der Kardiologie, Neurologie & Psychiatrie sowie der Intensiv-/Notfallmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin fordert zum Auftakt ihres 15. Kongresses mit 1.400 Teilnehmer*innen in Aachen eine Palliativversorgung für schwerkranke Menschen aus Onkologie wie Nicht-Onkologie. Auch Patient*innen der Kardiologie, Notfall- und Intensivmedizin, Neurologie und Psychiatrie benötigen multidisziplinäre Unterstützung durch Palliativteams. Die DGP-Präsidentin ist in Sorge: die Zukunft der Palliativversorgung ist nicht gesichert! https://www.dgpalliativmedizin.de/images/240926_PM_DGP_Kongress_Ero%CC%88ffnung.pdf… Lesen Sie mehrWie fühlt sich Trauer an? „Tag der Toten“ zeigt Wege auf
Der Titel klingt provokant – aber ist er das wirklich? Zu einem „Tag der Toten“ hatte kürzlich der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen (LSHPN) in Kooperation mit den Rotenburger Werken und der Lebenshilfe Rotenburg-Verden eingeladen. Hinter dem Motto verbarg sich ein Aktionstag – ausgerechnet auf einem Friedhof. Hintergrund war die Beschäftigung mit Tod und Trauer. Vor allem Besucher*innen mit Behinderungen durften sich angesprochen fühlen, sich auf einer Wiese neben den Gräbern ihren Gefühlen zu stellen und kennenzulernen, wie sie mit… Lesen Sie mehr25. September 2024
Nehmen Sie gern an der Studie “Visionäres Erleben in Todesnähe“ teil!
Unterstützen Sie die deutschlandweite Studie “Visionäres Erleben in Todesnähe und seine Relevanz für Sterbebegleitende in Hospizen und auf Palliativstationen“ durch Ihre Teilnahme. Reichen Sie die Studieninformation und den Link zur Befragung auch in Ihren Teams weiter. Eine Teilnahme möglichst vieler Sterbebegleitender unterschiedlicher Berufsgruppen ist wesentlich für den Studienerfolg. Die genannte Studie der Universitäten Würzburg und Basel findet im Rahmen des Promotionsvorhabens von Maximilian Mölleney statt, Anästhesist und Palliativmediziner bis 2021 am Universitätsklinikum Würzburg, seither in der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland… Lesen Sie mehrWer entscheidet über den Anfang und das Ende eines Menschenlebens?
Internationale Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Von der Reproduktionsmedizin über den Schwangerschaftsabbruch bis hin zur Sterbehilfe und Organtransplantation: Aktuelle Fragen des Medizinrechts zum menschlichen Leben stehen im Zentrum einer internationalen Tagung des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin – Ethik – Recht (IWZ MER) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Vorträge widmen sich dem komplexen Verhältnis vom Recht auf Selbstbestimmung und dem staatlichen Schutzauftrag für das menschliche Leben. Betrachtet werden die Themen auch im internationalen Vergleich. Die Tagung findet am Mittwoch,… Lesen Sie mehrFachtag Altenpflege: Palliative Versorgung in der Altenpflege
Ein Fachtag zur hospizlichen Begleitung und palliativen Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege fand am 11. September 2024 am Zentrum für Gesundheitsethik in Hannover unter Mitwirkung der DGP Landesvertretung Niedersachsen/Bremen, des LSHPN e.V., dem HPNV sowie dem SAPV Fachverband Niedersachsen e.V. statt. Zu Beginn ging Frau Karen Klotz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen der Frage eines möglichen Umgangs mit moralischem Belastungserlebens von Pflegekräften nach. Neben einer organisationsbezogenen Strategie, die unerlässlich auch eine Haltung… Lesen Sie mehr24. September 2024
Forderung nach gesetzlicher Finanzierung der Palliativversorgung in Pflegeheimen
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September drängte der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), ein selbständiger Fachverband innerhalb des Caritas Verbands, auf eine feste Finanzierung der Palliativversorgung in Pflegeheimen. Pflegefachkräfte sollen mehr Zeit und Ressourcen für die Begleitung in der letzten Lebensphase erhalten, da Pflegeheime Orte des Lebens bis zum Schluss sind. Weitere Informationen finden Sie hier.… Lesen Sie mehr23. September 2024
Veröffentlichung des multiprofessionellen Curriculums Pädiatrische Palliative Care
Am 19. September 2024 wurde das multiprofessionelle Curriculum Pädiatrische Palliative Care (200 Unterrichtseinheiten), entwickelt von B. Zernikow, S. Kaldirim-Celik, P. Schmidt und B. Hübner-Möhler (2024) unter der Herausgeberschaft der DGP und des DHPV veröffentlicht. Es stellt eine Weiterentwicklung des bekannten „Dattelner Curriculums“ dar, das seit 2005 die Zusatz-Weiterbildung „Zusatz-Weiterbildung Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Kinderärztinnen und -ärzte und psychosoziale Mitarbeiter/innen“ ermöglicht und die multiprofessionelle Qualifizierung aller beteiligten Berufsgruppen einzigartig verbindet. Die Kurse erhalten eine Zertifizierung, sofern… Lesen Sie mehrNeue Empfehlungen zur palliativen Sedierung
Palliative Sedierung zielt auf die Linderung von refraktärem Leid bei Patienten mit lebenslimitierender Erkrankung ab. Das Rahmenwerk zur palliativen Sedierung der Europäischen Gesellschaft für Palliativmedizin (European Association for Palliative Care [EAPC]) von 2009 wurde vor Kurzem aktualisiert. In Deutschland wurden von der SedPall-Forschungsgruppe ebenfalls Empfehlungen formuliert. Surges und andere fassen die Empfehlungen zusammen und beschreiben die soziale und ethische Komplexität der Entscheidungsfindung. Die Autonomie des Patienten wird hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit ist den Angehörigen und dem Behandlungsteam zu widmen. Zu weiteren… Lesen Sie mehr20. September 2024
16. Niedersächsisches Gerontopsychiatrisches Symposium: (Letzte) Wege begleiten: Sterben und Tod als Teil der gerontopsychiatrischen Versorgung
Am 23. Oktober 2024 in Hannover mit Vorträgen zur hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz sowie Beleuchtung der Themen assistierter Suizid und Suizidprävention. Weitere Informationen finden Sie hier https://www.dgpalliativmedizin.de.… Lesen Sie mehr19. September 2024
Deutscher Hospiz- und Palliativverband (DHPV): Menschen mit Demenz
Schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten, vorzugsweise zuhause, ist Aufgabe der Einrichtungen der Hospizarbeit und Palliativversorgung. Der Anspruch des DHPV ist es, dieses Angebot auch für Menschen mit Demenz zugänglich zu machen. Der DHPV unterstützt die Nationale Demenzstrategie, viele seiner Mitgliedseinrichtungen bieten auch die Begleitung von Menschen mit Demenz am Lebensende an – zu Hause und in Pflegeeinrichtungen und immer unter Einbeziehung der An- und Zugehörigen. Weitere Informationen finden Sie hier.… Lesen Sie mehr18. September 2024
DGP-Vortragsveranstaltung am 13. November 2024: Palliativversorgung und Demenz
Eine fortgeschrittene Demenz oder das Lebensende von Menschen mit Demenz stellen eine Indikation für eine palliative sowie hospizliche Versorgung dar. Was sind die hemmenden und was die fördernden Faktoren der Hospizarbeit und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz? Welche ethischen Fragen stellen sich (z.B. Angehörige und nicht der Betroffene als Initiatoren der hospizlichen Versorgung) und wann sollte die Palliativversorgung von Menschen mit Demenz beginnen? Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hospiz-palliativ-nds.de… Lesen Sie mehr17. September 2024
Angehörige von Menschen mit Demenz bei der Sterbebegleitung unterstützen
Von der Bundesregierung wurde am 1. Juli 2020 als Teil der Nationalen Demenzstrategie beschlossen, die hospizliche und palliative Versorgung in Beratungsmaßnahmen einzubeziehen. Im Folgenden finden Sie den vollständigen Text der Maßnahme: Maßnahme 2.9.1 Beratung und Information zur hospizlichen und palliativen Versorgung Das BMFSFJ setzt sich unter Einbeziehung der kommunalen Spitzenverbände, der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, des DHPV und der DGP dafür ein, dass Akteure vor Ort, wie z. B. Seniorenbüros, Lokale Allianzen und Mehrgenerationenhäuser, bundesweit mit ambulanten Hospizdiensten zusammenarbeiten, um… Lesen Sie mehr16. September 2024
Woche der Demenz: Gemeinsam.Mutig.Leben.
Um die Gesellschaft auf die Situation der Menschen mit Demenz aufmerksam zu machen, findet bereits seit 1994 der Welt-Alzheimertag am 21. September statt. Auch in Deutschland geht es darum, die Öffentlichkeit für die Situation der rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu sensibilisieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.wegweiser-demenz.de… Lesen Sie mehr12. September 2024
Ärztliche Weiterbildung – duale Zusatzweiterbildung Palliativmedizin angestrebt
Nach einem Beschluss des Deutschen Ärztetages 2024 arbeitet die Bundesärztekammer (BÄK) derzeit an einer Neustrukturierung der Zusatzweiterbildungen. Dies betrifft auch die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin. Um eine Verbesserung der Weiterbildungssituation zu erreichen, steht die Projektgruppe Ärztliche Weiterbildung der DGP im Austausch mit der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). In einer gemeinsamen Stellungnahme mit der DEGAM strebt die DGP ein duales Weiterbildungskonzept an. Dieses sieht eine rein curriculare Zusatzweiterbildung für diejenigen Kolleg*innen vor, die neben ihrer eigentlichen Tätigkeit… Lesen Sie mehr11. September 2024